02040126DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Vom Wissen ins Handeln – So schließen Sie die kostspielige Lücke



Viele Mitarbeitende und Teams wissen genau, was zu tun wäre, setzen es aber nicht konsequent um. Das kostet Zeit, Geld und Innovationskraft.

Dieses Seminar vermittelt nicht nur Informationen, sondern führt zu echter Transformation. Mit praxisnahen Übungen lernen die Teilnehmenden, für sich selbst und bei ihren Mitarbeitenden alte Muster zu erkennen und zu durchbrechen, ins Tun zu kommen und Wissen in produktive Gewohnheiten zu überführen – für spürbare Ergebnis-Steigerung.

Damit steigern Verwaltungen nicht nur Effizienz, sondern auch Motivation und Verbindlichkeit in der Umsetzung.

• Der Mechanismus der Knowing-Doing-Gap zwischen Wissen & Tun: Warum Wissen alleine nicht reicht
• Die Macht von Paradigmen und Gewohnheiten - Verhaltensmuster erkennen und verändern
• Disziplin vs. Paradigmen: warum Willenskraft oft scheitert
• Strategien fu¨r Umsetzung & nachhaltige Ergebnisse
• Erfolgsroutinen fu¨r Führungskräfte und Teams

Dieses Seminar hilft Mitarbeitenden und Teams, die Diskrepanz zwischen Wissen und Umsetzung zu u¨berwinden, ins Handeln zu kommen und nachhaltige Resultate zu erzielen.

Zielgruppe:
Führungskräfte und Teams, die in der Umsetzung stocken, obwohl genügend Wissen, Trainings und Strategien vorhanden sind.

Arbeitsmittel & Methodik (optional)
Das Training ist interaktiv, erfahrungsbasiert und praxisnah gestaltet.
• Psychologische Hintergründe
• Fallbeispiele aus der Praxis
• Transfer und individuelle Reflexionsübungen
• Aktionspläne zur Umsetzung für den Alltag
• Gruppendiskussion & Beantwortung von Fragen

ENTGELT

200,00 Euro
REFERENT*IN

Barbara Berger
SEMINAR-ORT

Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln
MELDETERMIN*

03.02.2026
TERMIN

03.03.2026
09:00 - 16:00 Uhr
*) Meldetermin:
Abhängig von der Anzahl der Buchungen entscheiden wir zum Meldetermin, ob das Seminar stattfinden wird oder nicht. Im Falle einer Durchführung können Sie sich selbstverständlich auch über diesen Stichtag hinaus auf die gewohnte Art und Weise anmelden, solange freie Plätze verfügbar sind. Unabhängig vom Datum Ihrer Anmeldung ist eine kostenfreie Stornierung nach dem Meldetermin nicht mehr möglich.