03040125DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Online-Seminar: Reden schreiben mit KI: ChatGPT & Co. für erfolgreiche kommunale Reden nutzen

Dieses praxisorientierte Seminar versetzt Sie in die Lage, mithilfe Künstlicher Intelligenz wirkungsvolle Reden zu verfassen. Von den Chancen und Risiken der elektronischen Helfer über die Anforderungen an ein modernes Manuskript bis hin zu Insidertipps, wie Sie ChatGPT & Co. effizient einsetzen, werden Sie umfassend geschult.

Damit der Transfer in den Berufsalltag gelingt, arbeiten Sie an eigenen Manuskripten, für die Sie Hintergrundmaterial bereithalten.

Zielgruppe:

Mitarbeiter(innen) aller Verwaltungsbereiche, die für sich selbst oder für andere Reden schreiben und dafür KI-Tools nutzen (werden)

Nutzen:

Mithilfe moderner Werkzeuge erstellen Sie noch schneller noch erfolgreichere Reden. Über die Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz sind Sie sich im Klaren, und Sie setzen diese souverän im Berufsalltag ein.

Inhalte u.a.:

• Was können ChatGPT & Co.?
• Wo liegen Grenzen und Risiken der neuen Tools?
• Was macht eine gute Rede aus?
• Wie setzen Sie Künstliche Intelligenz optimal ein, um eine erfolgreiche Rede zu entwerfen?

Methodik:

• Impulsvortrag
• Lehrgespräch mit Diskussion
• Praktische Übung (Einzel-/Gruppenarbeit)
• Analyse, Erfahrungsaustausch
• Individuelles Feedback

Dozent:

Seit über 30 Jahren entwirft und überarbeitet Dipl.-Volkswirt Andreas Franken von der Akademie für Management-Kommunikation und Redenschreiben (AMAKOR GmbH) in Bonn Manuskripte für Redenschreiber, Redner und Präsentatoren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Vereinen und Verbänden. Wann immer es passt, setzt er dafür inzwischen KI-Tools ein. Darüber hinaus ist er Mitautor des 2011 erschienenen „Handbuchs Redenschreiben“ und mit dem Zertifikatslehrgang „Professionelles Redenschreiben (IHK)“ Initiator der ersten Redenschreiber-Qualifizierung im deutschsprachigen Raum.

ENTGELT

160,00 Euro
REFERENT*IN

Andreas Franken
SEMINAR-ORT

Online Seminar
MELDETERMIN*

03.11.2025
TERMIN

01.12.2025
09:00 - 16:00 Uhr
*) Meldetermin:
Abhängig von der Anzahl der Buchungen entscheiden wir zum Meldetermin, ob das Seminar stattfinden wird oder nicht. Im Falle einer Durchführung können Sie sich selbstverständlich auch über diesen Stichtag hinaus auf die gewohnte Art und Weise anmelden, solange freie Plätze verfügbar sind. Unabhängig vom Datum Ihrer Anmeldung ist eine kostenfreie Stornierung nach dem Meldetermin nicht mehr möglich.