06080126 | DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT |
Ausbildung auf Distanz
Ziele:
Die hybride Ausbildung stellt besondere Anforderungen an die Ausbildenden der
Auszubildenden. Sie erfordert ein hohes Maß an Verantwortung, Vertrauen sowie
Eigeninitiative beider Seiten.
Mobile Zeiten verändern Kommunikations- und Kollaborationsformen.
Austausch und Interaktion werden noch bedeutsamer für den Ausbildungserfolg.
Erörtern und diskutieren Sie in diesem Workshop Ausbildung auf Distanz
erfolgreich zu gestalten.
Themenschwerpunkte:
Status Quo und bisherige Erfahrungen der Ausbilder*innen
Status Quo und bisherige Erfahrungen
Die wichtigsten Regeln Social Distancing zu überwinden
Kommunikation und Zusammenarbeit auf Distanz
Routinen und Rituale, Work Hacks
Aufgabenzuschnitte, Nachsteuerung
Kollegiale Fallberatung: Umgang mit anspruchsvollen Situationen
Mein Konzept Ausbildung auf Distanz
mein hybrides Umsetzungskonzept
Pairing-Aufgabe zur Umsetzung
Methode: Kurzer Trainerinput, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion, Vorbereitung eines individuellen Umsetzungskonzeptes "Ausbildung auf Distanz"
ENTGELT 230,00 Euro | REFERENT*IN Birgit Geilsdorf | SEMINAR-ORT Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln |