06170125DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Von der Fachkraft zur Führungskraft, Teil II


Ziele:
Führungskräfte müssen führen – vom ersten Tag an. Mit einem Aktionsplan
(step-by-step durch die ersten 100 Tage) werden Sie darauf vorbereitet, die
wichtigsten Hürden auf dem Weg von der Fachkraft zur Führungskraft erfolgreich
zu nehmen. Sie setzten sich mit den Herausforderungen und den Erwartungen
Ihrer neuen Führungsaufgabe sowie Ihrem eigenen Rollenverständnis
auseinander. Mit dem Konzept des situativen Führens, dem Führen
von Mitarbeitergesprächen und Besprechungen sowie der Team(weiter-)
entwicklung eignen Sie sich wichtige Werkzeuge für Ihren Führungsalltag an.


Trainingsinhalte:

• Follow-up Teil I vom 17. – 18.03.25 und 24. – 25.09.25

• Besprechungen ziel- und ergebnisorientiert gestalten
Systematische Vorbereitung, zielorientierte Durchführung und Nachbereitung
Guideline für effizientere Online- und Präsenzmeetings
• Themenbox Mitarbeitergespräche – (Eigene) Praxisbeispiele
z.B. Feedbackgespräche, Aufgaben delegieren, Konflikte lösen
Umgang mit anspruchsvollen Gesprächspartnern und Gesprächssituationen
• Teamziele
Standortbestimmung und Ist-Aufnahme
Aufgaben, Rollen, Verantwortung
Mitarbeiter:innen integrieren, einbeziehen und begeistern
• Gestaltung der hybriden Zusammenarbeit
Anforderungen und Herausforderungen hybriden Arbeitens
Guideline: Kommunikation und Information
Definition: Wer sind WIR?
• Die erfolgreiche Umsetzung (Transfer)
Worauf ist besonders zu achten? Meine Top 5

Methode: Training mit Workshop-Charakter. Kompakte theoretische Inputs wechseln ab
mit themenbezogenen Übungen und Fallbeispielen aus der eigenen Praxis in
Gruppen- und Einzelarbeit. Sie entwickeln Ihr individuelles Aktionsprogramm
zur Umsetzung in Ihren Führungsalltag.

ENTGELT

390,00 Euro
REFERENT*IN

Birgit Geilsdorf
SEMINAR-ORT

Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln
MELDETERMIN*

03.11.2025
TERMIN

03./04.12.2025
09:00 - 16:00 Uhr
*) Meldetermin:
Abhängig von der Anzahl der Buchungen entscheiden wir zum Meldetermin, ob das Seminar stattfinden wird oder nicht. Im Falle einer Durchführung können Sie sich selbstverständlich auch über diesen Stichtag hinaus auf die gewohnte Art und Weise anmelden, solange freie Plätze verfügbar sind. Unabhängig vom Datum Ihrer Anmeldung ist eine kostenfreie Stornierung nach dem Meldetermin nicht mehr möglich.