06300126DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Führung, Macht und Mikropolitik

Führungskräfte führen nicht nur, sondern sind in der Regel selbst Geführte. Hieraus resultiert die typische Rollenproblematik der Führenden: Neben den Erwartungen der Mitarbeitenden sind sie konfrontiert mit den Erwartungen der Vorgesetzten sowie den Beobachtungen und latenten Erwartungen der ebenengleichen Kollegen.

Inhalte:
• Interessen, Macht und Vertrauen analysieren
• Hierarchie und Macht unterscheiden
• Mikropolitik und Macht als normales und notwendiges Organisationsphänomen verstehen
• Stakeholderinteressen lesen, um eigene Anliegen voranzubringen
• Mikropolitische Einflussnahme und Organisationskultur in Einklang bringen
• Sichtbarkeit für sich und die eigenen Anliegen erzeugen

Weitere Details:
In diesem mitunter konfliktreichen Geflecht ist der kompetente Umgang mit Macht (nicht nur der Hierarchie), also der mikropolitischen Einflussnahme, unabdingbar. Führungskräfte brauchen mikropolitische Handlungskompetenz, weniger um ihre Karriereambitionen, als vor allem ihre sachlich-inhaltlichen Anliegen voranzubringen.

Zielgruppe:
Führungskräfte GD und HD

ENTGELT

390,00 Euro
REFERENT*IN

Christian Barthel
SEMINAR-ORT

Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln
MELDETERMIN*

14.09.2026
TERMIN

12./13.10.2026
09:00 - 16:00 Uhr
*) Meldetermin:
Abhängig von der Anzahl der Buchungen entscheiden wir zum Meldetermin, ob das Seminar stattfinden wird oder nicht. Im Falle einer Durchführung können Sie sich selbstverständlich auch über diesen Stichtag hinaus auf die gewohnte Art und Weise anmelden, solange freie Plätze verfügbar sind. Unabhängig vom Datum Ihrer Anmeldung ist eine kostenfreie Stornierung nach dem Meldetermin nicht mehr möglich.