06410125DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Führung in herausfordernden Zeiten: Krisen meistern, Teams stärken

In Zeiten von Unsicherheit, Wandel und knappen (Personal-) Ressourcen sind Führungskräfte besonders gefordert: Orientierung geben, kluge Entscheidungen unter schwierigen Rahmenbedingungen treffen und gleichzeitig die Teams zusammenhalten. Der Workshop „Führung in herausfordernden Zeiten: Krisen meistern, Teams stärken“ bietet praxisnahe Impulse, Reflexion und konkrete Handwerkzeuge für Führungskräfte in herausfordernden Situationen. Gemeinsam werden Strategien entwickelt, wie Führung auch in Krisenzeiten stabilisierend, empathisch und handlungsfähig bleiben kann.

Inhalte:
Aktuelle Krisen im öffentlichen Dienst; Rolle von Verwaltung, Behörden und Politik in der Krise
Führen im Spannungsfeld von Hierarchie, Gesetz & Verantwortung: Handlungsspielräume und –grenzen, Umgang mit (mikro-) politischem Druck,
Organisationale Optimierungsmöglichkeiten und deren Grenzen; Unterstützung & Stärkung der Mitarbeiter:innen
Umgang mit Unsicherheit von Seiten der Mitarbeiter:innen; Reflektion des eigenen Sicherheitsbedürfnisses
Selbstführung & eigene Widerstandsfähigkeit in herausfordernden Situationen

Lernziele:
Sie sind in der Lage, ihre eigene Rolle im Rahmen von krisenhaften Situationen zu finden und möglichst souverän einzunehmen
Sie kennen unterschiedliche Reaktionen auf Krisen und damit einhergehende Vorgehens- und Unterstützungsmöglichkeiten für Mitarbeiter:innen
Sie lerne, eigene Handlungsspielräume und -grenzen als Führungskraft auszuloten
Sie sind in der Lage, Reaktionen und Bedürfnisse von Mitarbeiter:innen in Krisensituationen besser zu verstehen und darauf zu reagieren
Sie können Möglichkeiten organisatorischer Optimierung für Ihren Bereich ableiten und Grenzen reflektieren
Sie setzen sich mit ihren eigenen Widerstandskräften auseinander und entwickeln diese weiter


Methoden:
Partner- und Gruppenübungen
Diskussionen, Feedback

Zielgruppe:
Führungskräfte mit Personalverantwortung, fachliche Führungskräfte bzw. Mitarbeiter:innen in (Teil-) Projektleitungsrollen

ENTGELT

330,00 Euro
REFERENT*IN

Gerrit Engelmann
SEMINAR-ORT

Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln
MELDETERMIN*

11.08.2025
TERMIN

10./11.09.2025
09:00 - 16:00, 09:00 - 13.00 Uhr
*) Meldetermin:
Abhängig von der Anzahl der Buchungen entscheiden wir zum Meldetermin, ob das Seminar stattfinden wird oder nicht. Im Falle einer Durchführung können Sie sich selbstverständlich auch über diesen Stichtag hinaus auf die gewohnte Art und Weise anmelden, solange freie Plätze verfügbar sind. Unabhängig vom Datum Ihrer Anmeldung ist eine kostenfreie Stornierung nach dem Meldetermin nicht mehr möglich.