06700125 | DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT |
Neu in Führung - 4-moduliges Entwicklungsprogramm für Führungskräfte
Modulares Führungsprogramm für angehende oder neue Führungskräfte, die sich weiterqualifizieren und ihre Führungskompetenzen aufbauen oder weiterentwickeln wollen.
Dieses modulare Führungsprogramm gibt Ihnen in vier verschiedenen Modulen die Möglichkeit, sich mit den eigenen Kompetenzen und Entwicklungsfeldern im Rahmen der Führung kritisch auseinanderzusetzen, diese zu reflektieren und sich selbst weiterzuentwickeln. Hierbei stehen die Praxisnähe und der Transfer der Inhalte in den Arbeitsalltag vor allem im Fokus der Module. Das Programm umfasst vier Bausteine (4 * 2-tägige Training-Einheiten), in denen Führung in kommunalen Organisationen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet - und darauf aufbauend das eigene Führungshandeln weiterentwickelt wird.
Termine:
12./13.11.2025
17./18.12.2025
14./15.01.2026
11./12.02.2026
Modulübersicht:
Modul 1: Die Rolle als Führungskraft (Das eigene Führungsverständnis, das Rollenverhalten als Führungskraft und allgemeine Führungsgrundsätze)
Modul 2: Als Kommunikationsmanager:in agieren (Steuerung von Kommunikationsprozessen, Konflikte im Arbeitskontext)
Modul 3: Als Teammanager:in agieren (Begleitung und Leitung von Teams)
Modul 4: Als Veränderungsmanager:in agieren (Führung in komplexen Veränderungsprozessen)
In allen Trainings werden unterschiedliche Methoden zur Interaktion und zum gemeinsamen Lernen eingesetzt, bspw.:
Einzel-, Partner- und Gruppenübungen
Diskussionen, Feedback
Simulationen
Modul 1: Die Rolle als Führungskraft (Das eigene Führungsverständnis, das Rollenverhalten als Führungskraft und allgemeine Führungsgrundsätze)
In diesem Modul setzen sich die Teilnehmenden mit den Anforderungen und auch Erwartungen an eine Führungskraft auseinander. Hieraus werden eigene Stärken und Entwicklungsfelder im Rahmen der Führung abgeleitet und die Teilnehmenden beschreiben für sich eigene Lernziele, die sie in diesem mehrmoduligen Programm aufgreifen wollen. Grundlagen der Führung und allgemeine Führungsgrundsätze werden vermittelt und auf konkrete Führungsaufgaben bezogen.
Inhalte Modul 1:
Allgemeine Führungsgrundsätze und Führungsstile
Reflexion der eigenen Führungskompetenzen
Typische Konflikte neuer Führungskräfte und deren Klärung/Lösung
Rollenbild der Führungskraft und Erwartungen an Führungskräfte
Überblick zu relevanten Führungsinstrumenten (Zielvereinbarung, Delegation, Controlling, Feedback/Kritik)
Kennenlernen und Zusammenfinden als gemeinsame Lern- und Entwicklungsgruppe
Modul 2: Als Kommunikationsmanager:in agieren (Steuerung von Kommunikationsprozessen, Konflikte im Arbeitskontext)
In diesem Modul werden grundlegende Modelle und Methoden der Kommunikation aufgegriffen, die zur Steuerung von Kommunikationsprozessen mit Mitarbeitenden von besonderer Bedeutung sind. Eine zielführende Gesprächs- und Kommunikationskultur im eigenen Team kann mit diesen Ansätzen verfolgt werden, um eine positive Arbeitskultur zu gestalten und effizient zusammen zu arbeiten. Darüber hinaus werden Konflikte im Arbeitskontext und deren Klärung thematisiert.
Inhalte Modul 2:
Kommunikationsmodelle und -theorien
Führungsinstrumente und deren Einsatz
Gesprächsführung in verschiedenen Führungssituationen: Mitarbeitendengespräch, Zielvereinbarungsgespräch, kritische Gesprächssituationen
Rollenspiel-Übungen/Simulationen zu den relevanten Führungsinstrumenten
Konfliktdiagnose und -lösung im Arbeitskontext
Modul 3: Als Teammanager:in agieren (Begleitung und Leitung von Teams)
Nachdem im 2. Modul Kommunikationsprozesse umfassend betrachtet worden sind, werden nun Instrumente der Teamführung in diesem Modul vorgestellt und in praxisnahen Situationen angewendet. Hierzu werden die Rollen im Team, das Verantwortungsgefüge in einem Team, die systemischen Zusammenhänge differenziert betrachtet und auf den eigenen Arbeitskontext angewandt. Zusätzlich werden die Entwicklungsphasen eines Teams berücksichtigt und die Einflussnahme der Führungskraft genauer betrachtet. Dabei werden Einflüsse auf die Motivation der Mitarbeitenden eruiert und im Arbeitskontext betrachtet.
Inhalte Modul 3:
Entwicklungsphasen von Teams und Aufgaben der Führungskraft in den jeweiligen Phasen
Teamrollen und Zusammensetzung von Teams
Verantwortungsübertragung und -verteilung
Motivation von Mitarbeitenden
Entwicklung von High-Performance-Teams
Moderation von Teambesprechungen
Modul 4: Als Veränderungsmanager:in agieren (Führung in komplexen Veränderungsprozessen)
Führungskräfte sind stets mit verändernden Organisations- und Arbeitsprozessen konfrontiert.
Hierbei begleiten diese Veränderungsprozesse im Team und haben die Aufgabe, den Prozess zu steuern, die Mitarbeitenden zu unterstützen und diese für den Veränderungsprozess zu motivieren. Hierbei agieren die Führungskräfte optimalerweise als Veränderungsmanager:innen. Dieses Modul bildet den Abschluss des Programms und setzt den Fokus auf die Begleitung von Veränderungsprozessen.
Inhalte Modul 4:
Veränderungsmanagement: Grundlagen und Erfolgsfaktoren
Rolle der Führungskraft im Veränderungsprozess
Widerstände in Veränderungsprozessen und gezielter Umgang mit diesen
Hilfreiche Instrumente in der Gestaltung von Veränderungsprozessen
Kommunikation in Veränderungsprozessen
Rückblick auf die vorherigen Module und Ableitung von eigenen Lern- und Entwicklungsfeldern
ENTGELT 1.140,00 Euro | REFERENT*IN Gerrit Engelmann | SEMINAR-ORT Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln |