09050126DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Online-Seminar: „Grundlagen der Arbeit des Aufsichtsrats: Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten kommunaler Gesellschaften“

Das Online-Seminar bietet einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten in kommunalen Gesellschaften. Gerade für Ratsmitglieder ist fundiertes Wissen um die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Grenzen des Aufsichtsrats essenziell, um die Interessen der Kommune wirkungsvoll vertreten zu können.


Inhalte:

I. Begrüßung und Einführung

II. Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats

1. Praxisbezogener Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Arbeit des Aufsichtsrats (einschließlich Kommunalverfassung, Geschäftsordnungen, Kodex)
2. Leitbild "Ordnungsgemäße Geschäftsführung in kommunalen Unternehmen“
3. Überwachungspflicht des Aufsichtsrats und einzelner Aufsichtsratsmitglieder
4. Umfang und Grenzen der Überwachung anhand von Praxisbeispielen (Entscheidungsspielräume/Ermessensgrenzen der Geschäftsführung)
5. Beratung des Vorstands durch den Aufsichtsrat
6. Durchsetzung der Überwachung/Informationsrechte des Aufsichtsrats in der Praxis
7. Weitergabe von Informationen des Aufsichtsrats durch Aufsichtsratsmitglieder (Politische Entscheidungsträger/Fraktionen/Presse)

III. Haftungsvermeidung für Aufsichtsräte (Überblick über Haftungstatbestände, die Grenzen der Haftung und effektive Strategien zur Haftungsvermeidung)

IV. Abschluss
1. Diskussion von typischen Herausforderungen und Lösungsansätzen
2. Klärung offener Fragen
3. Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch

ENTGELT

100,00 Euro
REFERENT*IN

Dr. Tony Rostalski
SEMINAR-ORT

Online Seminar
MELDETERMIN*

29.01.2026
TERMIN

12.02.2026
17:00 - 19:30 Uhr
*) Meldetermin:
Abhängig von der Anzahl der Buchungen entscheiden wir zum Meldetermin, ob das Seminar stattfinden wird oder nicht. Im Falle einer Durchführung können Sie sich selbstverständlich auch über diesen Stichtag hinaus auf die gewohnte Art und Weise anmelden, solange freie Plätze verfügbar sind. Unabhängig vom Datum Ihrer Anmeldung ist eine kostenfreie Stornierung nach dem Meldetermin nicht mehr möglich.