| 11000126 | DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT |
BEM kompakt & praxisnah Grundlagen für ein erfolgreiches Betriebliches Eingliederungsmanagement
Seit 2004 ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement gesetzlich vorgeschrieben doch in der Praxis bleibt oft unklar, wie ein BEM wirklich wirksam umgesetzt werden kann.
In diesem Seminar erfahren Sie, was hinter §167 Abs. 2 SGB IX steckt, welche Stolperfallen es gibt und wie Sie ein BEM gestalten, das nicht nur rechtssicher ist, sondern für alle Beteiligten einen echten Mehrwert bietet.
Mit vielen Praxisbeispielen, klaren Strukturen und hilfreichen Werkzeugen gewinnen Sie Sicherheit für Ihre Rolle und Ideen, wie Sie das BEM in Ihrem Unternehmen lebendig gestalten können.
Inhalte
Rechtliche Grundlagen: §167 Abs. 2 SGB IX und Datenschutz im BEM
Rechtsprechung verstehen: Zusammenhang zwischen BEM und krankheitsbedingter Kündigung
Akteure und ihre Rollen: Wer ist beteiligt und wie gelingt gute Zusammenarbeit?
Ziele und Nutzen: Argumente für ein gelebtes BEM
Der BEM-Prozess im Überblick: Von der Einladung bis zum Abschluss
Das Erstgespräch souverän führen: Struktur, Haltung und Kommunikation
Maßnahmenentwicklung: Lösungen finden, die tragen
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an alle, die am Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) beteiligt sind oder künftig beteiligt sein werden:
BEM-Beauftragte, Führungskräfte, Mitarbeitende aus dem Personalbereich, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Personalvertretungen, Schwerbehinderten- und Gleichstellungsbeauftragte.
Ziel des Seminars
Sie erhalten einen klaren Überblick über die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen des BEM und lernen, wie Sie die Prozesse in Ihrem Unternehmen praxisnah und erfolgreich gestalten können für mehr Gesundheit und Vertrauen im Betrieb.
| ENTGELT 370,00 Euro | REFERENT*IN Karolin Schilp | SEMINAR-ORT Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln |