16000125 | DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT |
Beamtenrecht in NRW - kompakt
Als Personalsachbearbeiter ist es unumgänglich, sicher in der Rechtsanwendung zu sein.
Dieses Seminar vermittelt alle relevanten rechtlichen Grundlagen des Beamtenrechts unter besonderer Berücksichtigung der jeweils aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung anhand von praxisnahen Beispielen im Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer/innen mit den Problemen des Beamtenrechts vertraut zu machen. Hierbei werden auch aktuelle gesetzliche Änderungen dargestellt und erläutert.
Die Teilnehmer/innen erfahren, welche Voraussetzungen sie im Ernennungsrecht unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Bestenauslese zu beachten haben. Besonders berücksichtigt wird hierbei das Laufbahnrecht und entsprechende Neuerungen bei der Probezeit. Sie werden geschult, Beamtenverhältnisse ordnungsgemäß zu beenden und Disziplinarverfahren durchzuführen.
Das Seminar gibt einen Einblick in den Rechte- und Pflichtenkreis eines Beamten und zeigt die Möglichkeiten des Direktionsrechts des Dienstherrn auf.
Tag 1:
- Rechtsgrundlagen des Beamtenrechts
- Neue Entwicklungen im Beamtenrecht
- Ernennungsrecht
- Begründung und Umwandlung eines Beamtenverhältnisses
- Beförderungsrecht
- Besonderheiten beim Personalauswahlverfahren
- Nichtige und rechtswidrige Ernennung
- Rücknahme einer Ernennung
Tag 2:
- Beendigung eines Beamtenverhältnisses
- Entlassungsvoraussetzungen
- Voraussetzung für den Eintritt in den Ruhestand
- Rechte eines Beamten
- Urlaubsanspruch
- Nebentätigkeitsrecht
- Pflichten eines Beamten
- Disziplinarverfahren
Hinweis:
Bitte bringen Sie die benötigten Rechtsvorschriften zum Seminar mit:
Auszüge aus Beamtenstatusgesetz, Landesbeamtengesetz, Laufbahnverordnung, Landesdisziplinargesetz, Besoldungsgesetz, Versorgungsgesetz. Die Rechtsvorschriften können Sie sich im Netz herunterladen und in digitaler Form während des Seminars nutzen
ENTGELT 390,00 Euro | REFERENT*IN Prof. Dr. Boris Hoffmann | SEMINAR-ORT Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln |