19040125 | DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT |
Der Schlüssel zur richtigen Personalentscheidung: Grundlagen und Praxis der Personalauswahl sowie aktuelle Trends
Die richtigen Personalentscheidungen in Auswahlprozessen zu treffen, sichern den langfristigen Erfolg jeder Organisation. In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen und praxisbewährten Methoden der Personalauswahl kennen, um die richtigen Kandidat:innen treffsicher zu identifizieren. Entdecken Sie, wie Sie durch strukturierte Prozesse und gezielte Auswahlinstrumente die besten Kandidat:innen identifizieren und effiziente Personalauswahlprozesse gestalten.
Inhalte:
Entwicklung von Anforderungsprofilen: Anforderungsanalysen und Anforderungsprofile gestalten.
Einsatz diagnostischer Verfahren: Überblick über eignungsdiagnostische Tools wie Interviews, Tests oder Assessment-Center.
Das Einstellungsinterview: Strukturierte Interviews valide und aussagekräftig gestalten.
Praxisübungen und Rollenspiele: Simulierte Interviews und Feedbackrunden.
Integration neuer Technologien: Einsatz von KI und digitalen Tools in der Personalauswahl.
Typische Fehler im Rahmen der Personalauswahl: Bedeutung von Bias und Fairness in Auswahlprozessen.
Nachhaltige Onboarding-Prozesse: Die ausgewählten Kandidat:innen erfolgreich in die Organisation starten lassen.
Personalauswahlprozesse standardisieren: Standards in Auswahlprozessen festlegen und Verbindlichkeiten schaffen.
Lernziele:
Sie erlernen grundlegende Standards der Personalauswahl
Sie lernen, Personalauswahlmethoden zu beurteilen und einzusetzen
Sie lernen, KI im Rahmen der Personalauswahl sinnvoll einzusetzen
Sie lernen Qualitätsstandards beim Einstellungsinterview kennen
Sie lernen, Personalauswahlprozesse strukturiert und effizient aufzusetzen
Sie lernen durch einen aktiven Austausch und den Einsatz praxisrelevanter Methoden, eigene Auswahlverfahren zielsicher und zielgruppenorientiert zu gestalten
Zielgruppe:
Personaler*innen, Recruiter*innen und Führungskräfte
ENTGELT 290,00 Euro | REFERENT*IN Gerrit Engelmann | SEMINAR-ORT Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln |