21110126DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Grundlagenseminar Kommunales Finanzmanagement (KFM) für Einsteiger/-innen

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kämmereien, Rechnungsprüfungsämtern sowie weiteren mit Haushaltsfragen befassten Stellen. Ebenso angesprochen sind Rats-, Kreistags- und Ausschussmitglieder, die sich grundlegende Kenntnisse im kommunalen Finanzmanagement aneignen oder auffrischen möchten.

Seminarbeschreibung:

Der Einstieg in das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) muss kein Buch mit sieben Siegeln bleiben. Seit 2009 setzen die Kommunen in Nordrhein-Westfalen auf die doppelte Buchführung und damit auf ein modernes, transparentes System zur Steuerung ihrer Haushalte. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Basiswissen, um die Abläufe und Begriffe des NKF zu verstehen und sicher in der Praxis anzuwenden.

Profitieren Sie von einem erfahrenen Referenten, der als Kommunalpraktiker und Hochschuldozent praxisnah durch die Themen führt und für Austausch und Fragen zur Verfügung steht.

Themenschwerpunkte:

• Einführung in die kommunale Finanzwirtschaft:
Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die Rolle der Finanzwirtschaft in der Kommune.
• Systeme der Planung und Rechnungslegung:
o Kameralistik: Inhalte, Aufbau und Schwächen
o Doppik: Gründe für die Einführung und Vorteile
o Das 3-Komponenten-System: Bilanz, Ergebnisrechnung, Finanzrechnung
o Zentrale Rechengrößen: Aufwand/Ertrag, Auszahlungen/Einzahlungen
• Kommunale Haushaltswirtschaft:
Begriff, Inhalte und Funktionen des kommunalen Haushalts.
• Die Haushaltssatzung:
Inhalt, rechtliche Grundlagen und Verfahren der Aufstellung.
• Der Haushaltsplan:
Aufbau von Ergebnisplan, Finanzplan und Teilplänen; Veranschlagung laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionen.
• Flexibilisierungsmöglichkeiten im Haushaltsrecht:
Überblick über die Regelungen in § 21 KomHVO NRW sowie §§ 81 und 83 GO NRW.
• Haushaltsgrundsätze:
Inhalt und Bedeutung der zentralen Grundsätze.

Seminarorganisation:

Das Seminar erstreckt sich über zwei Tage. Die Schwerpunkte 1 bis 5 werden regelmäßig intensiv behandelt. Auf die Themen Flexibilisierungsmöglichkeiten und Haushaltsgrundsätze wird nach Bedarf und auf Wunsch der Teilnehmer eingegangen; in den Seminarunterlagen finden Sie hierzu weiterführende Informationen.

Ihr Nutzen:

Sie erhalten einen fundierten Einstieg in das kommunale Finanzmanagement, gewinnen Sicherheit im Umgang mit den wichtigsten Begriffen und Prozessen und können Ihre Aufgaben im Haushaltswesen effizient und regelkonform erfüllen. Das Seminar bietet Raum für praxisnahe Fragen und den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kommunen.

Dieses Seminar ist die ideale Grundlage für alle, die neu im Bereich Kommunalfinanzen sind oder ihr Wissen gezielt auffrischen möchten.

ENTGELT

260,00 Euro
REFERENT*IN

Christian Brockhaus
SEMINAR-ORT

Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln
MELDETERMIN*

03.08.2026
TERMIN

02./03.09.2026
09:00 - 16:00 Uhr
*) Meldetermin:
Abhängig von der Anzahl der Buchungen entscheiden wir zum Meldetermin, ob das Seminar stattfinden wird oder nicht. Im Falle einer Durchführung können Sie sich selbstverständlich auch über diesen Stichtag hinaus auf die gewohnte Art und Weise anmelden, solange freie Plätze verfügbar sind. Unabhängig vom Datum Ihrer Anmeldung ist eine kostenfreie Stornierung nach dem Meldetermin nicht mehr möglich.