27000126 | DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT |
Festsetzung und Erhebung der Grundsteuer
Nutzen:
Die teilnehmenden Personen erhalten Kenntnisse über die allgemein geltenden Vorschriften der Abgabenordnung sowie des Grundsteuergesetzes und werden dadurch in die Lage versetzt, die Festsetzung und Erhebung der Grundsteuer ent-sprechend den gesetzlichen Vorgaben vorzunehmen.
Inhalt:
Begriffsbestimmung Steuern und kommunale Steuerarten
Grundsteuerhoheit (Gesetzgebungs-, Hebesatz-, Ertrags- und Verwaltungskompe-tenz)
Verfahrensrecht der Abgabenordnung (insbesondere Anwendbarkeit der Abgaben-ordnung auf die Grundsteuer, Entstehen und Erlöschen eines Grundsteueranspru-ches, Grundsteuerfestsetzungs- und Grundsteuererhebungsverfahren)
Darstellung der Grundsteuer, insbesondere Steuergegenstand, Steuerschuldner-schaft, Haftung (persönlich und dinglich), Ermittlung Messbeträge, Zerlegung, Erlass
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Festsetzung der Grundsteuer neu betraut sind oder neu betraut werden sollen, sowie andere interessierte Personen
Bitte bringen Sie zum Seminar die Abgabenordnung (AO), das Grundsteuergesetz (GrStG), Nordrhein-Westfalens Grundsteuerhebesatzgesetz (NWGrStHsG), das Bewertungsgesetz (BewG) sowie das Kommunalabgabengesetz (KAG) mit.
ENTGELT 340,00 Euro | REFERENT*IN Hans-Werner Jung | SEMINAR-ORT Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln |