31190125 | DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT |
Dokumentenprüfung - Aufbauseminar
Im Rahmen dieser vertiefenden Schulung zur Dokumentenprüfung wird nicht nur das bestehende Grundlagenwissen aufgefrischt und erweitert, sondern auch gezielt praxisnah gefestigt. Anhand realitätsnaher Szenarien und aktueller Beispiele lernen die Teilnehmenden, gefälschte oder manipulierte Dokumente noch schneller und sicherer zu erkennen. Dabei werden unter anderem Sicherheitsmerkmale, Dokumententypen sowie typische Fälschungstechniken thematisiert. Zusätzlich können individuelle Fragestellungen und spezielle Prüfinteressen gerne vorab eingebracht werden so wird die Schulung noch gezielter auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Ein weiterer zentraler Bestandteil ist die Einführung in eine erweiterte Prüfmethode: das PIP-Verfahren (Personenidentifizierung anhand physiognomischer Merkmale). Dabei wird der Blick geschult, um charakteristische, relativ konstante Merkmale des menschlichen Gesichts und Äußeren gezielt zu erkennen und zu bewerten etwa nach ihrer Größe, Lage, Form und Neigung. Ziel ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, Personen sicher und professionell anhand ihres äußeren Erscheinungsbilds zu identifizieren eine Kompetenz, die besonders in sicherheitsrelevanten Bereichen von entscheidender Bedeutung ist.
Das PIP-Verfahren spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung sogenannter Ausweisüberlassungen einem besonders perfiden Täuschungsversuch: Dabei werden echten Dokumente an Personen weitergegeben, die dem Lichtbild lediglich ähneln. Mit dieser Methode erschleichen sich die Täuscher eine neue Identität unauffällig, aber hochriskant. PIP hilft dabei, genau solche Fälle zu entlarven, indem es die feinen, charakteristischen Merkmale im Gesicht und äußeren Erscheinungsbild analysiert und so die wahre Identität hinter der Maske aufdeckt.
Diese Schulung richtet sich an alle, die ihre Fachkenntnisse in der Dokumentenprüfung ausbauen und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für personenbezogene Identifizierungsverfahren erlangen möchten praxisnah, spannend und mit echtem Mehrwert.
ENTGELT 170,00 Euro | REFERENT*IN Patrick Ferreira Viegas | SEMINAR-ORT Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln |