42000125DRUCKEN | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Alles was Wohngeldrecht ist: Grundlagen und Antragssachbearbeitung

Alles was Wohngeldrecht ist: Grundlagen und Antragssachbearbeitung

Verrfahrensvorschriften des SGB I und SGB X zu beachten. Schon durch zielführende Kundengespräche und eine Durch das Wohngeld-Plus-Gesetz stieg die Zahl der Wohngeldhaushalte. Viele neue Kolleginnen und Kollegen – Verwaltungsbeschäftigte und Quereinsteiger – sind in den Wohngeldbehörden gefragt. Die Einweisung in das IT-Verfahren allein reicht für eine qualifizierte Antragssachbearbeitung nicht aus – es bedarf zwingend einer Einführung in die Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Dieses Seminar führt daher die „Neuen“ in den Wohngeldbehörden an das Wohngeldrecht heran. Die Verwaltungspraxis ist durch neue Vollzugshinweise laufender Veränderung unterworfen. Deshalb stellt dieses Seminar gerade die Grundlagen in den Vordergrund. Nach einer Einführung und einem Überblick über die Berechnungsgrößen rückt eine sichere und zügige Antragssachbearbeitung auf der Basis der einschlägigen Verfahrensvorschriften ins Blickfeld. Manchmal lassen sich auf Grund der Rechts- oder Verwaltungsvorschriften auch tradierte Vorgehensweisen „verschlanken“. Die schwierigeren Themen (z.B. Lastenberechnung, Einkommensermittlung bei Selbstständigen, Spezialfälle des Wohngeldausschlusses, Unterhaltsprüfung) werden in diesem Grundlagenseminar nicht behandelt.

Jeder Bewilligung oder Ablehnung geht ein Antragsverfahren voraus. Bei der Entscheidung über einen Wohngeldantrag sind nicht nur die Vorschriften des Wohngeldgesetzes, der Wohngeldverordnung und der aktuellen Wohngeld-Verwaltungsvorschrift, sondern auch viele allgemeine frühzeitige Prüfung, ob die Antragsunterlagen vollständig und richtig sind sowie durch eine etwaige umgehende Anforderung fehlender Informationen und Unterlagen können die Bearbeitungszeit deutlich verkürzt, zeitraubende Nachfragen der antragstellenden Personen vermieden und zügig die Entscheidungsreife hergestellt werden. Ein Blick auf die Möglichkeit einer vorläufigen Zahlung des Wohngeldes rundet dieses Seminar ab.

Der Vollzug des Wohngeldrechts ist nicht so schwierig, wie viele Kolleginnen und Kollegen meinen – oftmals fehlt lediglich die Entscheidungsfreude.
Inhalte (Punkteaufzählung) 1 Einführung
1.1 Standort des Wohngelds im Sozialleistungssystem
1.2 Prinzipen des Wohngelds und Abgrenzung zu bedarfsorientierten Grundsicherungs- und Sozialhilfeleistungen
1.3 Wohnraum und Wohngeldberechtigung

2 Berechnungsgrößen des Wohngelds im Überblick
2.1 Haushaltsmitglieder
2.2 Miete und Belastung
2.3 Einkommen

3 Von der Antragstellung bis zur Entscheidungsvorbereitung
3.1 Entgegennahme von Anträgen
3.2 Auskunfts-, Angabe- und Mitwirkungspflichten, Amtshilfe
3.3 Sachverhaltsermittlung
3.4 Plausibilitätsprüfung
3.5 Prognoseprinzip

4 Positive Entscheidung über den Antrag
4.1 Bewilligung von Wohngeld
4.2 Erteilung einer Auflage bei Selbstständigen

5 Negative Entscheidung über den Antrag
5.1 Ablehnung der Höhe nach
5.2 Ablehnung wegen Wohngeldausschluss
5.3 Ablehnung wegen fehlendem Wohngeldanspruch
5.3.1 Ausbildungsförderungsleistungen versus Wohngeld
5.3.2 Sonstige Fälle fehlenden Wohngeldanspruchs
5.4 Ablehnung nach den Grundsätzen der materiellen Beweislast

6 Vorläufige Zahlung des Wohngeldes

Bitte mitbringen: SGB I, SGB X, WoGG, WoGV, WoGVwV 2017

ENTGELT

320,00 Euro
REFERENT*IN

Dr. rer. pol. Frank Hinrichs
SEMINAR-ORT

Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln
MELDETERMIN*

23.05.2025
TERMIN

23. und 24.06.2025
09:00 - 16:00 Uhr
*) Meldetermin:
Abhängig von der Anzahl der Buchungen entscheiden wir zum Meldetermin, ob das Seminar stattfinden wird oder nicht. Im Falle einer Durchführung können Sie sich selbstverständlich auch über diesen Stichtag hinaus auf die gewohnte Art und Weise anmelden, solange freie Plätze verfügbar sind. Unabhängig vom Datum Ihrer Anmeldung ist eine kostenfreie Stornierung nach dem Meldetermin nicht mehr möglich.